Zeitungsartikel Boote vom Untersee und Rhein 31.05.2023
Aktive
Brugge Cup 2023
Die längste, überdachte Holzbrücke Europas, lud diesen Samstag dem 6. Mai 2023 die Pontoniergemeinschaft zum «Brugge Cup» der Pontoniere Mumpf ein.

Zwischen Stein und Bad-Säckingen lag der Austragungsort des Brugge-Cup, welcher durch die Pontoniere Mumpf organisiert wurde.
Sechs aktiv fahrende Pontonierpaare sowie 16 Jungpontoniere liessen sich von den spannenden Parcours rund um die alte Holzbrücke begeistern. Das Anfahren der zu umfahrenden Felsen wurde rege diskutiert denn so wie die etlichen Kollisionen der Kontrahenden bewiesen war dies sicherlich keine einfache Aufgabe. Die längere Ruderstrecke, welche es am Schluss noch zu bewältigen gab, verbrauchte noch die letzten Kraftreserven.

Einen 2. Rang in der Jungpontierkategorie 1, welcher durch das Fahrerpaar Elias Weymuth und Aurel Vetterli erreicht wurde sowie die diversen weiteren erlangten Kranzränge zeigen, dass wir Pontoniere Diessenhofen für diese noch junge Saison 2023 sehr gut vorbereitet sind. tcn

Jungpontoniere
Erlebnisreicher Pontonierschnupperkurs
Am vergangenen Samstag fand der Schnupperkurs der Jungpontoniere Diessenhofen statt. Zwölf interessierte Kinder und Jugendliche nahmen daran teil und hatten so die Gelegenheit, die verschiedenen Disziplinen des Pontoniersports kennenzulernen.

Diessenhofen – Bereits vor Beginn des eigentlichen Schnupperkurses konnten die Teilnehmer sich auf einen spannenden und abwechslungsreichen Nachmittag freuen. Das Motorboot war ausgerüstet, die Jungpontoniere fleissig am Weidlinge ausrüsten und das grosse Militärschlauchboot wurde ebenfalls bereits aufgepumpt. Pünktlich um 14 Uhr begrüsste der Jungpontonierleiter der Sektion Diessenhofen die Interessenten im Vereinssaal. Während eines informationsreichen Kurzvortrags wurde der vielfältige Pontoniersport auch mit eindrücklichen Impressionen vom vergangenen eidgenössischen Pontonierwettfahren vorgestellt.

Vor allem drei Punkte hob der Jungfahrleiter dabei besonders hervor: Wettfahren, Kameradschaft und das Vereinsleben. So erklärte Samuel Keller nicht nur, dass jeden Mittwochabend von 18:30 Uhr bis 20:15 Uhr für die Wettfahren trainiert werde und die Jugendlichen so die Technik des Wasserfahrens kennenlernen würden. Auch das alljährliche Jungpontonierlager in Einigen wurde beworben und auf die entstehenden Freundschaften für ein ganzes Leben hingewiesen. Ein weiterer, wichtiger Punkt war natürlich auch das Vereinsleben. Besonders im Fokus hatte Samuel Keller dabei das Rheinfest, bei welchem die Jungpontoniere jeweils die Aktivsektion unterstützen und damit auch in den Verein integriert werden. Auch in diesem Jahr wird das Rheinfest am 15. und 16. Juli 2023 stattfinden.
Nach der eindrücklichen Präsentation über das Pontonierwesen, wurde es praktisch. Die interessierten Teilnehmer und die anwesenden Jungpontoniere wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe sich im Wasserfahren im Weidling übte und die andere Gruppe sich in der Knotenlehre vertiefte.


Auch die Neulinge wurden gleich von den aktiven Jungpontonieren eingeführt und durften bereits selbständig einen 350 kg schweren Weidling mit Stachel und Ruder sicher auf dem Rhein bewegen. Zudem erfuhren sie einen ersten Einblick in die wichtigsten Knoten und konnten einem erfahrenen Jungpontonier beim Schnürparcours über die Schultern schauen. Schlussendlich durften sich alle Teilnehmenden mit einer Bratwurst oder einem Cervelat verpflegen und das benutzte Material wieder im Depot ordnungsgemäss versorgen. Bei der Verabschiedung hob der Jungpontonierleiter noch hervor, dass selbstverständlich auch Kolleginnen und Kollegen am Training teilnehmen dürfen, welche den Schnupperkurs nicht besucht hätten. „Ich freue mich auf jeden, der am Mittwoch ins Training kommt“, so Keller. Der nächste ordentliche Schnuppertag findet am 16. September 2023 als Erlebnistag der Militärvorkurse zusammen mit dem Schützenverein Basadingen und den Militärmotorfahrern aus Schaffhausen für Oberstufenschüler und Lehrlinge statt. SaKe

Aktive
Saisoneröffnung mit Aprilwetterglück
Am Sonntag, dem 23.04.2023, drei Boote und ein Weidling ausgerüstet, Schwimmwesten an Bord, starten 16 Pontoniere und 6 Jungpontoniere auf dem leicht angestiegenen Rheinwasser in Richtung Stein am Rhein. Die Wetterprognosen lassen auf eine sonnige und warme Saisoneröffnungsfahrt hoffen.


Die Jungpontoniere als zweites Schiff in der Kolonne meistern bis auf ein zwei Stromschnellen die Stachelfahrt bravourös.
Um 11:30 Uhr erblickt die Truppe auf der Höhe Wagenhausen bereits das ersehnte Ziel, Stein am Rhein.
Zum Abschluss, den Rhein mit einer Übersetzung in Line querend, fahren die Boote und der Weidlich in den Hafen ein.


Eine fröhliche und leicht abgekämpfte Gemeinschaft lässt sich im Restaurant Wasserfels, mittels eines Mittagessens und einem einzigen Cup Dänemark, genüsslich verzehrt durch unseren Jungpontonierleiter, wieder zu Kräften kommen.
Einige wenige Gäste stehen bereit, um an der nun folgenden Talfahrt teilzunehmen. Von der Sonne verwöhnt, auf dem aussergewöhnlich ruhig dahinfliesenden Wasser des Rheins treiben die vier Schiffe in Richtung Diessenhofen. Glasklares Wasser ermöglicht den Grund des Rhein und einige grössere Barben Schwärme zu entdecken. Zur Freude der Gäste, leicht wasseraufnehmend, werden die durch das MS Schaffhausen verursachten Grundwellen durchfahren.


Kurze Zeit später befinden sich die Pontoniere Diessenhofen wieder in ihrem angestammten Rheinabschnitt.
Nach dem Abrüsten, noch kurz zusammensitzend, wird auf eine großartige, vom Wetterglück begleitete Saisoneröffnungsfahrt 2023 angestossen. tcn
Aktive
116. GV der Pontoniere Diessenhofen
Während der vergangenen 116. Generalversammlung der Pontoniere Diessenhofen wurde Adolf Keller neu in den Vorstand aufgenommen und zwei Jubilare für die ihre langjährige Vereinszugehörigkeit gewürdigt. Die Schweizermeisterschaft in Schwaderloch und das Rheinfest – Grösste Open Air Party der Region sind die Höhepunkte der Saison 2023
Jahresrückblick des Präsidenten
Am vergangenen Freitag eröffnete der Präsident Andreas Hanhart die 116. Generalversammlung der Pontoniere Diessenhofen und begrüsste 56 Mitglieder. Der Präsident schaute in einem Jahresrückblick auf eine erfolgreiche Pontoniersaison 2022 zurück. Die sehr guten Resultate bei den Wettfahren in Brugg, mit einem Dreifacherfolg in der Kategorie D und den vielen Medaillen und Kranzauszeichnungen am Eidgenössischen in Aarburg zählten klar zu den sportlichen Saisonhöhepunkten. Nach zweijähriger Corona Pause konnten endlich wieder das weit über die Region Diessenhofen bekannte und beliebte Rheinfest durchgeführt werden, was für viele auch das kameradschaftliche Highlight der Saison war. Besonders erfreut zeigte sich Andreas Hanhart am regen und engagierten Vereinsleben der Jungpontoniere und Aktivmitgliedern. Auch der Veteranenobmann Rolf Tinner berichtete den Aktivmitgliedern über die Aktivitäten der Veteranensektionen und deren Erlebnissen. Sie führten wie jedes Jahr mehrere Talfahrten durch und unterstützten die Aktivmitglieder einmal mehr in der Wettkampfvorbereitung und unterstützen den Verein bei allen Anlässen tatkräftig.
Erfolgreiches Rheinfest 2022 Unter dem Traktandum Nummer vier präsentierte der Kassier Kevin Kern die Vereinsrechnung und die Rheinfestrechnung, welche vom Verein im Anschluss angenommen wurde. Nach zweijähriger Absenz war das Rheinfest ein voller Erfolg, dank des prächtigen Festwetters über das ganze Wochenende hinweg, welches einmal mehr sehr viele Festbesucher an den herrlichen Festplatz am Ufer des Rheins lockte. Grossen Dank gehört hier dem Rheinfestchefs Andreas Arni und allen Mitgliedern, die mit ihrem alljährlichen Einsatz das einmalige Fest ermöglichen. Der Kassier bedankte sich bei allen Sponsoren und Passivmitgliedern, die den Verein immer wieder unterstützen.

Ehrenmitglieder, Mutationen und Wahlen im Vorstand
Der Präsident durfte Thomas Gasser zum 40-jährigen Jubiläum gratulieren. Leo Brütsch konnte sich über sein 50-jähriges Jubiläum freuen. Zudem wurde Thomas Gasser nach jahrelangen Verdiensten für den Verein zum Ehrenmitglied ernannt.
Nach 6 erfolgreichen Jahren als Chef Rheinfest übergibt Andreas Arni das Vorstandsamt an Adolf Keller, welcher dadurch neu in den Vorstand gewählt wurde. Im Namen des Vereines gilt ein grosser Dank an Andreas Arni, der dem Vorstand über viele Jahre in der Funktion des Jungpontonier Leiters und Chef Rheinfest angehörte. Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls für ein weiteres Jahr bestätigt und erledigen in der kommenden Saison Ihre Aufgaben mit grossem Einsatz und mit viel Motivation.
Schweizermeisterschaft in Schwaderloch und Rheinfest – Grösste Open Air Party der Region
Im bevorstehenden Vereinsjahr stellen das Einzelwettfahren in Mumpf am 6 Mai, das Einzelwettfahren in Aarwangen am 10-11 Juni sowie die die Schweizermeisterschaft in Schwaderloch am 24-25 Juni sowie das Einzelwettfahren in Rheinfelden am 26-27 August die sportlichen Höhenpunkte dar. Zudem zählt natürlich das jährliche traditionelle Rheinfest am 15. Juli und 16. Juli auf dem gemütlichen Festplatz beim Pontonierdepot Diessenhofen direkt am Rhein zu den Vereinshöhepunkten der Saison. Anfangs April werden die Pontoniere wieder aktiv auf dem Rhein trainieren, damit auch dieses Jahr wieder gute Resultate erzielt werden können.
Nach dem letzten Traktandenpunkt „Verschiedenes“ schloss der Präsident Andreas Hanhart die 116. Generalversammlung der Pontoniere Diessenhofen und im Anschluss genossen die Mitglieder einen kameradschaftlichen Abend bis spät in die Nacht hinein.
Diessenhofen, Januar 2023 Pontoniere Diessenhofen
fe
Aktive
Mit Luftdruck von Null auf Zehn in Millisekunden
Die Zwischensaison der Pontoniere Diessenhofen ist im vollen Gange.
Just bevor man sich wieder in der Turnhalle zu sportlichen Aktivitäten trifft oder wenigstens treffen sollte, fand diesen Donnerstagabend ein Vereinswettkampf welcher eine sehr ruhige Hand voraussetzt statt.

In der gemütlichen Gaststube der Pistolenschützen Diessenhofen folgten 18 Pontoniere den Ausführungen von den anwesenden Pistolenschützen welche uns den Ablauf des Abends erklärten.

Die erste Gruppe, nach kurzen Anweisungen über das Halten und dem Zielen mit einer Luftpistole, liess die 4.5mm Bleigeschösschen nun eifrig über die zehn Meter Distanz flitzen. Das Ziel, die Scheibe zu malträtieren gelang dem Einen und Anderen recht gut auch wenn nicht immer das schwarze Rund getroffen wurde, geschweige denn die Scheibe überhaupt.
Nach dem Einschiessen folgte das Wettkampfprogramm mit fünf mal zwei Schuss auf fünf Scheiben verteilt. Währen dessen bereitete sich die zweite Gruppe mental auf ihren nun bevorstehenden Schiesseinsatz vor.



Die Auswertung der Schiessergebnisse erfolgte mit modernster elektronischer Ausrüstung und das anschliessende Rangverlesen zeigte auf, dass einige der anwesenden Pontoniere nicht nur im Rudersport, sondern auch im Schiesssport ein gewisses Talent aufweisen.

Nach und nach verkleinerte sich die Wettkampftruppe und der Abend bei den Pistolen Schützen neigte sich dem Ende zu. Wir Pontoniere Diessenhofen möchten Euch anwesenden und engagierten Pistolenschützen, wie dem ganzen Verein, für den tollen Abend bei Euch und dem zu Verfügung stellen der Infrastruktur ganz herzlich danken. tcn
Jungpontoniere
Jungpontonierprüfung 2022
Am Sonntag dem 25 September absolvierten die Jungpontoniere Diessenhofen die Jungpontonierprüfung. Dabei wurden das Können der Jugendlichen in den Bereichen Wasserfahren und Knotenlehre durch zwei Experten der Schweizer Armee überprüft. Gleichzeit fand ein kleines Endfahren statt, indem die Jungpontoniere sich untereinander messen konnten.

Am Sonntagmorgen lag eine leichte Nervosität in der Luft, während sich die Jungpontoniere eifrig auf die Prüfung vorbereiteten. Schliesslich mussten noch alle Weidlinge ausgerüstet, der Prüfungsplatz für die Knotenprüfung eingerichtet und der Unterrichtsstoff allenfalls nochmals gefestigt werden. Auch die Veteranen und einige Mitglieder der Aktivsektion waren vor der Prüfung noch gefordert. So wurde ein Wettkampfparcours ausgesteckt und die Kampfrichter auf die verschiedenen Posten verteilt. Zudem wurden die zahlreich erschienen Gäste willkommen geheissen und das Feuer für die anschliessende Verpflegung entfacht.
Pünktlich um zehn Uhr trommelte der Jungfahrleiter schliesslich seine Bande zusammen und erklärte den Ablauf der Jungpontonierprüfung unter Aufsicht der beiden militärischen Experten, welche dabei ebenfalls die Gelegenheit fanden, sich und ihre Aufgabe vorzustellen. Danach durften die jüngeren Jungpontoniere die Nummern fassen und sich auf die Weidlinge verteilen, während die Älteren sich für die Knotenprüfung bereit machten.

Der Wettkampfparcours wurde bereits im Training geübt und dementsprechend von den zufällig ausgewählten Fahrerpaaren gut gemeistert. Auch die militärischen Experten hatten sichtlich Freude, den Ausbildungsstand der jungen Pontoniere zu überprüfen. Vor allem der stilistische Wettkampfteil, in welchem die Jugendlichen gemeinsam im Takt rudern mussten, war eine besondere Herausforderung, welche an den heutigen Wettkämpfen normalerweise nicht mehr zu tragen kommt. Nichtsdestotrotz dürfen alle Jungfahrer auf einen erfolgreichen Wettkampf zurückblicken und die Saison dementsprechend frohen Mutes beenden.
Dementsprechend verlief auch die Prüfung erfolgreich. Alle Jungpontoniere haben die diesjährige Prüfung bestanden und dürfen sich somit nicht nur auf eine spannende Funktion im Militär freuen, sondern auch im Jungpontonierlager die nächsten interessanten Kurse absolvieren.


Hiermit möchte ich, als Jungpontonierleiter, allen Jungpontonieren zur bestandenen Prüfung gratulieren. Auch bei allen Helfern unseres Vereins möchte ich mich für den geleisteten Einsatz bedanken. Ich freue mich auf die nächste Saison mit den Jugendlichen und auf einen Verein, indem ich sehr viel Unterstützung erfahren darf. sake
Jungpontoniere
Talfahrt der Jungpontoniere der Sektionen Schaffhausen, Stein am Rhein und Diessenhofen

Die am EPW2022, durch die drei Jungfahrleiter der oberen Rheinsektionen, abgemachte Talfahrt unser aller Jungpontoniere wurde am Sonntag 10.07.2022 in die Tat umgesetzt. Mit drei M6 Schlauchbooten befuhren die ca. 30 Jungpontoniere die Strecke von Stein am Rhein nach Diessenhofen.

Der kleine Hunger welcher beim Baden, Schwimmen und Paddeln so in manchem Jungpontoniermagen entstanden war wurde bei einer Bratwurst oder einem Servelat anschliessend im Depot der Diessenhofer gestillt. tcn
Aktive
41. Eidgenössisches Pontonier-Wettfahren
Die Geschichte eines erfolgreichen Wettkampfwochenendes und eines Pontoniers der Superlative welcher Vereinsgeschichte schrieb…

Die Vorfreude auf die drei Wettkampftage in Aarburg war während der Fahrt Richtung der Aarestadt förmlich zu spüren. Kurz nach der Ankunft starteten unsere Schnürwettkämpfer im Gruppen- und Einzelschnüren. Angefeuert von den Vereinskammeraden gelangen in diesen Disziplinen bereits die ersten, exzellenten Resultate wie wir alle später erfahren durften.

Die Besichtigung des Sektionsparcours zeigte, dass es einige Schlüsselstellen zu bewältigen gab. Die erste Gruppe startete kurz vor einem heftigen Gewitter, welches sich über dem gesamten Festgelände entlud und einen Unterbruch des Wettkampfes zur Folge hatte. Nass bis auf die Haut, das Wasser aus den Booten geschöpft beendete unsere erste Staffel den Parcours. Die Zweite Gruppe hatte mehr Wetterglück und absolvierte ihre beiden Durchgänge trockenen Fusses.
Die Besichtigung des Parcours vom Einzelfahren bewegte alle Wettkämpfer dazu sich am Abend nach dem gemeinsamen Nachtessen früh in die Schlafstätten zurückzuziehen, um am Samstagmorgen bereit zu sein den nahrhaften Parcours bestmöglich zu meistern.

Samstagmorgen, 08:10 Uhr, die Vorbereitungen abgeschlossen, begaben sich die Diessenhofer Pontoniere an den Start des Einzelfahrens. Es galt das am Vortag Besprochene und Analysierte umzusetzen. Das Aarewasser mit seinen wechselnden Fliessgeschwindigkeiten forderte die volle Konzentration jedes Einzelnen aufs Höchste.

Die drei Felsen, alle in unterschiedlichen Strömungsbereichen gesetzt verlangten nach sehr genauer Fahrweise, um nicht daran vorbei gespült zu werden und Abzüge in der Stellung zum Felsen zu verhindern. Im letzten Abschnitt, mit einem Einfahren und zwei Durchfahrten, musste die Konzentration noch einmal den sich abzeichnenden Kräfteschwund übertreffen um nicht weitere Abzüge zu erhalten.
Zurückblickend war es ein sehr interessanter eidgenössischer Parcours, mit vielen kleinen und grösseren Problemstellungen, welche jedoch das Gros der Mannschaft kranzwürdig absolvierte.

Der nächste Programmpunkt, der Bootsfährenbau, welcher sicherlich zu den Publikumsmagneten an einem Eidgenössischen zählen dürfte, stand am Samstagnachmittag bevor. Allen war klar, dass es zu verhindern galt übermässig Zeitzuschläge auf Grund von Unachtsamkeiten zu erhalten, um im vordersten Ranglistenbereich Einzug zu nehmen. Die erste Diessenhofer Gruppe absolvierte den Ein- sowie den Ausbau in, wie sich später am Ende des Wettkampfes herausstelle, absoluter Bestzeit. Somit konnten nur noch unnötige Zeitzuschläge einen Festsieg verhindern. Die zweite Gruppe kam in der Zeitabrechnung nicht an die Kranz Limite heran, konnte sich aber dennoch mit der Ersten Gruppe über deren Festsieg ausgiebig freuen.

Alles in Allem waren die zwei ersten Tage des Eidgenössischen eine eindrückliche Vorstellung des Könnens der Pontoniere Diessenhofen. Natürlich genossen wir alle bei einem imposanten Feuerwerk und der großartigen Stadtsilhouette im Hintergrund den Samstagabend in vollen Zügen.


Wieder beizeiten auf den Beinen kümmerte sich das Jungfahrleiterteam um unsere zahlreichen Jungpontoniere der Kategorie eins, welche ihren Wettkampf am Vormittag des Sonntages zu absolvieren hatten.


Sie machten es den Grossen nach und ergatterten sich ebenfalls zwei Kranzauszeichnungen.

Nach kurzem Durchschnaufen begann nun das Rangverlesen. Bald wurde allen klar, wir haben in unseren Reihen den Pontonier der Superlative. Drei Medaillen und zwei Kränze!!! Somit in jeder Wettkampfdisziplin ausgezeichnet!!!
STEFAN MONHART !!!
Eine Glanzleistung, herzliche Gratulation, Du gehst in die Pontoniere Diessenhofen-Vereinsgeschichte ein.
In Diessenhofen angekommen erwarteten uns Pontoniere ein durch Hansjörg Wägeli zum Klingen gebrachtes Alphorn, eine zahlreiche Zahl an Zuschauern sowie Behörden- wie auch Vereinsvertreter mit ihren Standarten. Dem Städtlimarsch zum Vereinsdepot, folgte ein gemütliches Ausklingenlassen des Wettkampfwochenendes mit Wurst und Getränk, zubereitet durch unsere Veteranentruppe.
Einen herzlichen Dank gilt unserem Leiterteam, durch welches dieses super Vereinsresultat erst ermöglicht wurde und unserer Veteranentruppe, welche uns in vielen Trainings mit ihren Kampfrichtereinsätzen unterstützt hat. tcn

Aktive
Einzelfahren Schönenwerd
Schönenwerd bei Sonnenschein, Saunahitze und lauem Lüftchen…
Am Samstag, 18.06.2022, um die Mittagszeit wurde es auf dem Festgelände der Pontoniere Schönenwerd farbig rot.


Der kurzen Verpflegung folgte ein eingehendes Studium des Wettkampf Parcours. Stange stacheln oder Rudern, Abfahrtslinien planen und das Anfahren des Felsens und der Ziellandungen beschäftige uns Diessenhofer einige Zeit.
Um 15 Uhr waren die Vorbereitungen abgeschlossen und die Boote und Weidlinge begaben sich zur Anmeldung.
Man erkannte schnell, dass, bei diesem Wettkampf, die Zeit das Resultat stark beeinflussen würde.
Das Beschleunigen während den Startfasen wird deshalb auch sicherlich ein Thema in den künftigen Trainings sein.


Zufrieden mit dem Geleisteten wurden noch die zu erwartenden Abzüge und deren Gründe eingehend diskutiert bevor die Heimreise in Angriff genommen wurde. tcn
Zu der Fotogallerie und dem Ranglistenauszug